Close Menu
Die Zeits
    What's Hot

    Flughafenkontrolle erklärt: Welche Sicherheitsstandards muss Ihr Reiseladegerät erfüllen?

    September 17, 2025

    Mehr Reichweite und mehr Vertrauen mit Get Fans – Ein praxisorientierter Leitfaden

    September 13, 2025

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kannst du ein Aufstelldach nachrüsten

    September 10, 2025
    https://diezeits.de
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • Flughafenkontrolle erklärt: Welche Sicherheitsstandards muss Ihr Reiseladegerät erfüllen?
    • Mehr Reichweite und mehr Vertrauen mit Get Fans – Ein praxisorientierter Leitfaden
    • Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kannst du ein Aufstelldach nachrüsten
    • Wer ist Rylee Arnold? Der aufstrebende Star des amerikanischen Tanzes sorgt auf der Bühne und der Leinwand für Furore
    • Wer ist Annie Clark? Einblicke in die Karriere einer kanadischen Schauspielerin, die das Teenie -Drama neu definierte
    • Wer ist Joseph Marcell? Der Schauspieler und Komiker
    • Wer ist Lewis Hamilton? Der britische Rennfahrer, der die Formel 1 dominierte
    • Spezialisierte Hebezeuge verbessern die Arbeitssicherheit
    • #3986 (kein Titel)
    • Über uns
    • Kontaktiere uns
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzrichtlinie
    Die ZeitsDie Zeits
    Mittwoch, September 17
    • Heim
    • Weltnachrichten
    • Unterhaltung
      • Berühmtheit
      • Lebensstil
    • Blog
    • Reisen
    • Wirtschaft
    • Sports
    • Technik
    • Wissenschaft
    • Gesundheit
    Die Zeits
    Startseite » Flughafenkontrolle erklärt: Welche Sicherheitsstandards muss Ihr Reiseladegerät erfüllen?

    Flughafenkontrolle erklärt: Welche Sicherheitsstandards muss Ihr Reiseladegerät erfüllen?

    AndrewBy AndrewSeptember 17, 2025 Technik Keine Kommentare5 Mins Read
    Flughafenkontrolle

    Wer viel mit dem Flugzeug reist, kennt die Situation: Beim Sicherheitscheck am Flughafen wird besonders genau hingeschaut, wenn es um elektronische Geräte geht. Smartphones, Laptops und Tablets gehören selbstverständlich ins Handgepäck – aber was ist mit Ladegeräten? Vor allem Powerbanks oder leistungsstarke Mehrfachadapter sorgen oft für Rückfragen.

    Table of Contents

    Toggle
    • Warum Flughäfen Ladegeräte besonders prüfen
    • Kapazitäts- und Energiegrenzen für tragbare Reiseladegeräte
      • So berechnet man die Wattstunden (Wh):
    • Relevante EU- und internationale Sicherheitsstandards
    • Unterschiede zwischen verschiedenen Reiseladegeräten
    • Typische Probleme bei der Flughafenkontrolle
    • Worauf Sie beim Kauf achten sollten
    • Empfehlungen für verschiedene Reisetypen
    • Pflege und sichere Nutzung von Reiseladegeräten
    • Fazit

    Viele Reisende nehmen neben dem klassischen Laptop-Netzteil auch ein USB-C Ladegerät für Smartphone und Tablet sowie ein tragbares Reiseladegerät mit integrierter Batterie mit. Doch nicht jedes Produkt ist automatisch erlaubt. Kapazitätsgrenzen, fehlende Kennzeichnungen oder nicht erfüllte EU-Standards können im schlimmsten Fall dazu führen, dass das Ladegerät beschlagnahmt wird.

    Dieser Artikel erklärt, welche Sicherheitsstandards Ihr Reiseladegerät erfüllen muss, um die Flughafenkontrolle problemlos zu passieren – und wie Sie schon beim Kauf die richtige Wahl treffen.

    Warum Flughäfen Ladegeräte besonders prüfen

    In den letzten Jahren gab es mehrere Vorfälle, bei denen Lithium-Ionen-Batterien überhitzt sind oder gar Brände ausgelöst haben. Deshalb achten Flughäfen und Airlines verstärkt auf Ladegeräte, Powerbanks und andere elektronische Zubehörteile.

    Besonders im Fokus stehen:

    • Portable Reiseladegeräte mit Lithium-Batterien (z. B. Powerbanks).


    • USB-C Schnellladegeräte mit hoher Leistung für Laptops, die direkt an die Steckdose angeschlossen werden.


    Ein Business-Reisender, der ein 65W USB-C Ladegerät für Laptop und Smartphone oder eine 20.000mAh Powerbank als Reiseladegerät mitführt, muss sicherstellen, dass diese Geräte alle relevanten Normen erfüllen.

    Kapazitäts- und Energiegrenzen für tragbare Reiseladegeräte

    Die wichtigste Regel betrifft die Kapazität von Powerbanks, die als tragbare Reiseladegeräte mit USB-C Ausgang genutzt werden:

    • ≤100Wh: problemlos im Handgepäck erlaubt (z. B. Powerbanks mit 10.000 oder 20.000mAh).


    • 100–160Wh: nur mit Genehmigung der Fluggesellschaft.


    • >160Wh: komplett verboten, weder im Handgepäck noch im aufgegebenen Gepäck.

    So berechnet man die Wattstunden (Wh):

    Wh = (mAh ÷ 1000) × 3,7V

    Ein Beispiel: Eine 20.000mAh Powerbank als Reiseladegerät entspricht etwa 74Wh und liegt damit klar unter der 100Wh-Grenze – sie ist also unproblematisch. Eine 30.000mAh-Variante könnte dagegen knapp an die Grenze stoßen.

    Praktischer Tipp: Achten Sie darauf, dass die Wh-Angabe deutlich auf dem Gerät aufgedruckt ist. Fehlt diese Kennzeichnung, kann die Sicherheitskontrolle das Ladegerät ablehnen.

    Relevante EU- und internationale Sicherheitsstandards

    Neben der Kapazität sind auch Zertifizierungen entscheidend, wenn es um ein sicheres USB-C Ladegerät für Reisen geht.

    • CE-Kennzeichnung: Bestätigung, dass das Produkt den europäischen Sicherheits- und EMV-Anforderungen entspricht.


    • RoHS: Beschränkt den Einsatz gefährlicher Stoffe wie Blei oder Quecksilber.


    • UN38.3: Spezielle Norm für Lithium-Batterien – Pflicht für jedes tragbare Reiseladegerät mit integrierter Batterie.


    • IEC/EN 62368: Sicherheitsstandard für Audio-, Video- und IT-Geräte, der auch USB-C Ladegeräte für Laptops umfasst.


    Ein leichtes Reiseladegerät mit CE- und UN38.3-Kennzeichnung wird bei der Kontrolle in der Regel problemlos akzeptiert.

    Unterschiede zwischen verschiedenen Reiseladegeräten

    Nicht alle Ladegeräte sind gleich. Je nach Bauart gelten unterschiedliche Schwerpunkte bei der Sicherheitsprüfung:

    • USB-C Reiseladegerät ohne Batterie (Wandladegerät): hier steht die elektrische Sicherheit im Vordergrund. CE- und RoHS-Kennzeichnung sind Pflicht.


    • Tragbares Reiseladegerät mit USB-C PD (Powerbank): hier achtet die Sicherheitskontrolle auf die Batteriekapazität und UN38.3-Zertifizierung.


    • Multi-Port USB-C Ladegerät für Laptops und Smartphones: zusätzlich wichtig ist die intelligente Leistungssteuerung, damit es bei gleichzeitiger Nutzung nicht überhitzt.


    Kurz gesagt: Während Powerbanks vor allem auf die Energiemenge geprüft werden, stehen bei reinen USB-C Netzteilen Spannung, Leistung und Schutzmechanismen im Fokus.

    Typische Probleme bei der Flughafenkontrolle

    Viele Reisende machen unbewusst Fehler, die zu Verzögerungen oder Problemen führen:

    1. Keine klare Kapazitätsangabe auf dem Reiseladegerät → wird häufig eingezogen.


    2. Zu große Powerbank (>20.000mAh) → Verdacht auf Überschreiten der Wh-Grenze.


    3. USB-C Ladegerät ohne CE-Kennzeichnung → Sicherheitsbedenken, zusätzliche Prüfung.


    So können Sie vorbeugen:

    • Führen Sie ein Reiseladegerät mit klarer Wh-Angabe und EU-Zertifizierung mit.


    • Prüfen Sie vor Abflug die Richtlinien Ihrer Fluggesellschaft, besonders bei Langstrecken.


    Worauf Sie beim Kauf achten sollten

    Ein sicheres und praktisches Ladegerät für Reisen muss mehrere Kriterien erfüllen:

    • Kapazität: Powerbanks ≤100Wh für internationale Flüge.


    • Protokolle: Unterstützung von PD, QC oder PPS, damit sowohl Smartphones als auch Laptops effizient geladen werden können. Beispiel: Ein USB-C Ladegerät mit PD-Ausgang für Laptops ist universell einsetzbar.


    • Zertifizierungen: CE, RoHS und UN38.3 sollten klar erkennbar sein.


    • Portabilität: Ein kompaktes, leichtes Design erleichtert die Reise.


    • Mehrfachnutzung: Ein Multi-Port Reiseladegerät mit USB-C Ausgängen kann mehrere Geräte gleichzeitig versorgen und ersetzt so mehrere Netzteile.


    Empfehlungen für verschiedene Reisetypen

    • Geschäftsreisende: Ein 65W USB-C Reiseladegerät mit mehreren Ports für Laptop und Smartphone, um unterwegs effizient zu arbeiten.


    • Langstreckenreisende: Ein 20.000mAh tragbares Reiseladegerät mit PD-Schnellladung, das lange Flüge überbrückt und dennoch unter 100Wh bleibt.


    • Digitale Nomaden: Ein Multi-Protokoll USB-C Ladegerät für Reisen, kompatibel mit PD, QC und PPS, für maximale Flexibilität.


    • Studierende oder Kreative: Ein kompaktes 30W USB-C Ladegerät für Tablet und Smartphone, das wenig Platz im Rucksack beansprucht.


    Pflege und sichere Nutzung von Reiseladegeräten

    Auch die Handhabung spielt eine Rolle für die Sicherheit:

    • Vermeiden Sie dauerhaftes Laden bei voller Leistung, um Überhitzung zu verhindern.


    • Lagern Sie tragbare Reiseladegeräte nicht bei 0 % oder 100 %, sondern idealerweise zwischen 30–70 %.


    • Nutzen Sie Ladegeräte nicht in geschlossenen Koffern oder schlecht belüfteten Räumen.


    • Verwenden Sie hochwertige USB-C Kabel, da minderwertige Kabel die Ladegeschwindigkeit reduzieren oder sogar gefährlich sein können.


    Fazit

    Ob tragbare Powerbank oder USB-C Reiseladegerät für mehrere Geräte: Wer auf Reisen sicher und effizient laden möchte, muss die Regeln der Flughafensicherheit beachten.

    Die wichtigsten Punkte sind:

    1. Kapazität von tragbaren Ladegeräten ≤100Wh.


    2. Zertifizierungen wie CE, RoHS und UN38.3 sind Pflicht.


    3. Protokolle wie PD, QC oder PPS sorgen für Kompatibilität mit modernen Geräten.


    4. Kompaktes Design und Multi-Port-Funktionalität sparen Platz und Gewicht im Gepäck.


    Ein richtig ausgewähltes und zertifiziertes Reiseladegerät sorgt dafür, dass Sie auf Reisen entspannt bleiben – ohne Probleme bei der Sicherheitskontrolle und ohne Kompromisse bei der Ladeleistung.

    Flughafenkontrolle
    Andrew
    • Website

    🚀 Visit diezeits.de to meet the maestro Andrew Smith! I use words to arouse fascination in my role as your tour guide through the prism of curiosity. Discover fresh perspectives and journey through an amazing world with me at Diezeits, where each click reveals a brand-new insight!

    Keep Reading

    Mehr Reichweite und mehr Vertrauen mit Get Fans – Ein praxisorientierter Leitfaden

    Alarmanlagen Vergleich: Die besten Anbieter 2025

    Moderne Gartenhäuser: Top 10 Merkmale, die Sie nicht verpassen sollten

    Von Balkon bis Batterie: Warum Sie sich für EcoFlows nachhaltige Energiesysteme entscheiden sollten

    Drohnenpilot werden: Voraussetzungen, Ausbildung und Karrierewege

    HUAWEI FreeArc: Stil und Funktionalität miteinander vereint

    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Editors Picks

    tanja szewczenko picuki: Der ultimative Leitfaden

    Juni 24, 2024

    Gaka Alles, was du über dieses faszinierende Konzept wissen musst

    September 10, 2024

    Maxton Hall Staffel 2 Was Fans Wissen Müssen

    September 2, 2024

    Kim Virginia Hartung Biografie, Karriere und Privatleben

    November 3, 2024
    Latest Posts

    Wer ist Peter Kraus? Der amerikanische Schauspieler und Regisseur hinter den komplexesten Charakteren des Fernsehens

    Juli 2, 2025

    Jamaika erkunden: Eine Reise durch seine reiche Kultur, atemberaubende Landschaften und blühende Festivals

    April 15, 2024

    Wer ist Murat Garipağaoğlu? Der vielseitige türkische Theaterschauspieler

    Juli 26, 2025

    Wer ist Jesse L. Martin? Alles über den amerikanischen Schauspieler und Sänger

    Mai 12, 2025
    Die Zeits
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Home
    • Über uns
    • Kontaktiere uns
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzrichtlinie
    © 2025 diezeits. Designed by diezeits.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.